Gut gefüllte Felder sind aus Köln-Weidenpesch zu vermelden. Zweimal Derbyjahrgang, ein Ausgleich II und zwei Viererwetten locken unter anderem zum Saisoneinstand.
In Köln-Weidenpesch ist zum Aufgalopp am 1. April richtig etwas geboten. Der Präsident des Kölner Rennvereins Eckhard Sauren und sein Team haben ein rundes und ansprechendes Programm auf die Beine gestellt.
Zweimal werden die die dreijährigen Pferde miteinander messen. Das sportlich anspruchsvollste Rennen wird der Ausgleich II über 1400 Meter sein. Mit von der Partie wird der Seriensieger des Winters Beacon Hill (M. Hofer; T. Hellier) sein. Er bekommt es mit sechs Gegnern zu tun, bei denen durchaus Chancen auszumachen sind.
Die Viererwette kann in zwei Rennen gespielt werden, die erste lockt mit einer Garantieauszahlung von 15.000 Euro und die zweite mit garantierten 10.000 Euro als Auszahlung.
Im Rahmenprogramm wird um 15.35 Uhr dann noch die Präsentation und Ehrung des „Galopper des Jahres 2011“ erfolgen. Vor Ort ist aus diesem Anlass auch die ARD, in der Sportschau am Abend wird über diese Ehrung berichtet werden.
Früh da sein ist Pflicht, denn ab 13.00 Uhr gibt es eine Einführung in den Galoppsport von Profis wie u.a. Andrasch Starke und Peter Schiergen.
Das erste Rennen wird um 14.00 Uhr gestartet, das letzte und neunte Rennen gegen 18.20 Uhr.
Tag der großen Überraschungen beim Auftakt der Neusser Sandbahn-Saison am Sonntag: Auch im Preis von Wettstar, dem über 1.500 Meter führenden Ausgleich III als Höhepunkt der Karte, gewann mit dem Mannheimer Gast Exclusive Potion ein Pferd, das man nicht unbedingt auf der Rechnung hatte.
Ein Feuerwerk der hohen Preise für deutsche Stuten – bei der Arqana Vente d‘ Elevage in Deauville geht es in diesen Tagen ganz hoch her. Am Samstag wurden bis zum frühen Abend etliche hiesige Pferdedamen für Summen von über 100.000 Euro, auf die wir uns hier konzentrieren möchten, bei dieser Versteigerung veräußert.
Dortmund hat schon zwei Termine über die Bühne gebracht, am Sonntag fällt der Startschuss in Neuss zur Winter-Saison 2019/2020. Natürlich ist auch der französische Wett-Multi PMU wieder an Bord und überträgt die ersten fünf der insgesamt sieben Prüfungen ab 10:50 Uhr. Die Resonanz war erneut so stark, dass man wieder ein Rennen in zwei Abteilungen durchführt.