Nach einem wahren Husarenritt von Bertrand Flandrin gewann der vierjährige Forgino den mit 25.000 Euro dotierten BHF-BANK-Herbstpreis (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.400 Meter) beim vorletzten diesjährigen Renntag auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch. Trainiert wird der Wallach von Toni Potters für Edith Jörgensen aus Großenkneten. Einhundert Meter nach dem Start übernahm plötzlich Forgino mit seinem Jockey Bertrand Flandrin vehement die Spitze. Doch dabei lief es alles andere als nach Plan, denn bei Forgino war der Zügel gerissen und konnte kaum dirigiert werden. Der Vorsprung vergrößerte sich zusehends, und so galoppierte das Duo mit klarem Vorteil in die lange Kölner Gerade.
Ganz allmählich rückten nun auch die Gegner näher. Forgino wusste diese Tatsache jedoch nicht zu stören, mobilisierte sogar weitere Reserven und lag am Ende nach einer feinen Kampfpartie mit einer halben Länge deutlich erkennbar in Front. Trainer Toni Potters: „Mir ist das Herz in die Hose gerutscht als ich das sah, aber der Jockey hat das Beste aus der Situation gemacht und konnte dann auch noch gewinnen, obwohl Forgino ein Speedpferd ist.“ Noch weitaus mehr gekämpft wurde auf den weiteren Plätzen. Der von Stephen Hellyn gerittene Mc Queen wurde Zweiter mit einem Kopf-Vorteil vor Schützenpost mit Michael Caddedu im Sattel auf Rang drei. Mit Hals-Rückstand kreuzte Fly First (Martin Seidl) das Ziel als Vierter.
Silke Brüggemann dominiert den Endlauf im VERO Amateur-Pokal 2015
Der Preis des FRANKFURT-TRUST galt als Endlauf zum VERO Amateur-Pokal 2015. Mitte der Geraden sah man Silke Brüggemann auf der in bester Haltung aufmarschierenden New Soul die Spitze des Feldes übernehmen und blieb letztendlich locker in Front. Mit zweieinhalb Längen Vorteil sicherten Opalin (Vivien Müller) und Evento (Robin Weber) die nächsten Plätze. Erst auf Rang sieben kamen Dome Rocket und ihre Reiterin Olga Laznovska im Ziel an, doch konnte die Amazone die Gesamtwertung im VERO Amateur-Pokal 2015 mit 55 Punkten dennoch für sich entscheiden.
Großer Sport und Kinderprogramm dank der BHF-BANK als Hauptsponsor
10.000 Zuschauer sorgten bei besten äußeren Bedingungen für eine große Zuschauerkulisse an diesem Familienrenntag mit der BHF-BANK als Hauptsponsor. So gab es nicht nur spannenden Galopprennsport zu sehen, denn die kleinen Besucher nutzten die Gelegenheit um sich im Kinderland durch ein Zauberspektakel zu vergnügen. Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderschminken gehörten ebenso zum Programm wie das Ponyreiten.
Saisonfinale mit dem Preis des Winterfavoriten am Sonntag, den 11. Oktober
Der nächste und in diesem Jahr letzte Renntag auf der Köln-Weidenpescher Bahn findet am Sonntag, den 11. Oktober statt. Im Mittelpunkt steht der mit 155.000 Euro dotierte Preis des Winterfavoriten (Europa Gruppe III, 1.600 Meter) für den noch 19 zweijährige Pferde startberechtigt sind. Außerdem wird das Rennen „Silbernes Band“ über die weite Extremdistanz von 3.850 Meter ausgetragen. Hier sind noch 14 Pferde startberechtigt.
Auch der dritte Renntag in der Wintersaison 2019 / 2020 auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel ist auf große Resonanz gestoßen. Sieben Rennen mit insgesamt 78 Pferden treten am kommenden Sonntag, dem dritten Advent, zum „Frühschoppen“ an – denn der erste Start erfolgt bereits um 10:50 Uhr. Der Eintritt – auch für die beheizte Glastribüne – ist wie immer im Winter frei. Es ist der vorletzte Renntag des Jahres in Dortmund – vor dem großen Finale am 29. Dezember in Wambel.
Noch gut eine Woche bis zu den nächsten Wüsten-Highlights mit deutscher Beteiligung: Am 21. Dezember steuert Eckhard Saurens Say Good Buy das Qatar Derby an. Der von Henk Grewe trainierte Listensieger greift mit Andrasch Starke in diesem mit 500.000 Dollar dotierten Highlight in Doha an.
Derbysieger Laccario nimmt voraussichtlich Kurs auf Dubai. Nach Angaben des Newsletters Turf Times steuert der Gewinner des bedeutendsten deutschen Galopprennens den Dubai World Cup-Tag an, wenn alles nach Plan verläuft.