Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "Baden-Baden".
Suche zurücksetzenSolch einen Tag erlebt man als sogenannte „kleine“ Besitzerin nicht oft. Sabine Goldberg (47) aus Bergen durfte sich am Sonntag in Baden-Baden über zwei Treffer in der Schlussphase des Sales & Racing Festivals freuen. Mit Jin Jin und Perfect Pitch gewann sie auf Deutschlands Premium-Rennbahn.
Das bedeutendste Rennen für zweijährige Stuten 2019 in Deutschland wurde zu einem Thriller, der die 6.500 Zuschauer beim großen Saisonfinale am Sonntag in Baden-Baden von den Sitzen riss: Nach einem epischen Kampf gewann die von Jean-Pierre Carvalho (Bergheim) für das Gestüt Höny-Hof der Familie Hellwig trainierte Ocean Fantasy als 11,7:1-Außenseiterin den Preis der Winterkönigin (Gruppe III, 105.000 Euro, 1.600 m) unter dem Italiener Michael Cadeddu mit einem kurzen Kopf Vorsprung gegen Tickle Me Green (Maxim Pecheur).
Das Sales & Racing Festival begann am Donnerstag mit einem von zahlreichen nationalen und internationalen Gästen besuchten Oktober-Fest in der Freilufthalle der BBAG. Der Auftakt am Freitag zur diesjährigen Oktober-Auktion der Baden-Badener Auktionsgesellschaft fiel zufriedenstellend aus. Die Höchstpreise wurden allerdings am Samstagabend notiert.
Jede Menge Geld für No Limit Credit: Die von Andreas Suborics in Köln für das Gestüt Karlshof (Gernsheim) trainierte zweijährige Stute mit diesem einprägsamen Namen triumphierte am Samstag beim Sales & Racing Festival auf der Galopprennbahn in Baden-Baden im höchstdotierten Rennen für die Nachwuchsgalopper. Mit dem französischen Jockey Clement Lecoeuvre galoppierte die Night of Thunder-Tochter, die als Jährling bei der BBAG-Auktion bei 32.000 Euro nicht verkauft worden war, im Ferdinand Leisten-Memorial (BBAG Auktionsrennen, 200.000 Euro, 1.400 m) 100.000 Euro Siegprämie auf das Konto der auch als Züchter zeichnenden Familie Faust.
Die nur im Training benutzte Sandbahn auf der Galopprennbahn Baden-Baden · Iffezheim wird Anfang des kommenden Jahres grundlegend saniert. Das hat Baden Racing-Präsident Dr. Andreas Jacobs angekündigt - nach einer Begehung der Trainingsbahn, gemeinsam mit Vertretern der Trainingszentrale Iffezheim und Bürgermeister Christian Schmid am Donnerstag. Durch die heftigen Regenfälle in den vergangenen Wochen seien vermehrt Steine auf der Sandbahn nach oben gespült worden.
Grandioses Finale auf Deutschlands-Premium-Rennbahn Baden-Baden-Iffezheim: Beim letzten Renntag der Saison, dem Abschluss-Sonntag des Sales & Racing Festivals, werden gleich zwei Grupperennen die Fans in Atem halten. Herausragendes Event ist natürlich der Preis der Winterkönigin (Gruppe III, 105.000 Euro, 1.600 m, 5. Rennen um 15:20 Uhr), das wichtigste Rennen für zweijährige Stuten, mit zwölf Kandidatinnen in einer sehr offenen Partie.
Wie der Website von Henk Grewe zu entnehmen ist, wird der amtierende Winterfavorit Rubaiyat nicht das Ferdinand Leisten-Memorial am Samstag in Baden-Baden bestreiten.
Finale der Extraklasse am Sonntag in Baden-Baden – beim letzten Renntag der Saison in Iffezheim geht es noch einmal richtig in die Vollen. Denn gleich zwei Grupperennen werden am Schlusstag des Sales & Racing Festivals ausgetragen.
Noch zwei Tage Spitzensport, dann ist die große Rennsaison 2019 auf der Galopprennbahn in Baden-Baden vorbei. Es lohnt sich also, beim Sales & Racing Festival an diesem Wochenende dabei zu sein. Bereits am Eröffnungstag, der erstmals ein Samstag ist, locken hochkarätige Prüfungen.
Großes deutsches Auktions-Finale bei der BBAG-Herbstauktion während des Sales & Racing Festivals in Baden-Baden-Iffezheim: Der erste Auktionstag ist für Freitag, den 18. Oktober angesetzt, Beginn ist 10:00 Uhr. Versteigert werden mit Lot 1 bis 330 Jährlinge (213), Fohlen (7), Mutterstuten (54) sowie interessante Startpferde (56) aus dem Rennstall.
Spektakuläres Finale der Rennsaison 2019 auf Deutschlands Premium-Bahn Baden-Baden: Mit dem Sales & Racing Festival klingt am Samstag und Sonntag das Jahr in Iffezheim aus. Vor allem der Schluss-Sonntag (20.10.) hat es in sich, denn hier werden gleich zwei Gruppe-Rennen ausgetragen.
Es war die Gala-Vorstellung des Jahres auf einer deutschen Galopprennbahn: Der von Charles Appleby in Newmarket/England für Dubai-Herrscher Scheich Mohammed (Stall Godolphin) trainierte vierjährige Dubawi-Sohn Ghaiyyath (3,3:1) gewann vor 18.000 begeisterten Zuschauern am Sonntag den Saisonhöhepunkt auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim in der German Racing Champions League-Highlight, den 147. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), mit 14 Längen Vorsprung Start-Ziel!
Stutenrennen haben ihre eigenen Gesetze, auch am Samstag gab es im T. von Zastrow Stutenpreis (Gruppe II, 70.000 Euro, 2.400 m) vor 12.500 Zuschauern auf der Galopprennbahn in Baden-Baden eine große Überraschung: Die von Markus Klug für TINK Racing trainierte vierjährige Nathaniel-Tochter Amorella gewann mit Jockey Martin Seidl zur sehr attraktiven Quote von 13,5:1 dieses Top-Ereignis am vorletzten Tag der Großen Woche.
Grandioses Finale der Großen Woche am Sonntag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim: Mit dem 147. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m, 7. Rennen um 17:10 Uhr) steht eines der bedeutendsten Rennen der gesamten deutschen Saison 2019 innerhalb der German Racing Champions League bevor. Nicht zuletzt die deutsche Wunderstute Danedream steht in der Siegerliste dieses Top-Events.
Der Super-Veteran des Kaffeekönigs – so darf man mit Fug und Recht den im Besitz des Hamburger Kaffeekönigs Albert Darboven stehenden Power Euro umschreiben. Denn nach dem Wechsel zu dem Kölner Erfolgstrainer Henk Grewe in diesem Jahr ist der Wallach im reifen Alter von sieben Jahren so gut wie nie zuvor. Am Donnerstag, dem vierten Tag der Großen Woche in Baden-Baden-Iffezheim gewann Power Euro (5,3:1) vor 7.000 Zuschauern sein fünftes Rennen in dieser Saison – im Wettstar Steher Cup (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.800 m).
Sie war die größte Außenseiterin, doch am Ende die vielumjubelte Siegerin vor 7.900 Zuschauern (darunter Jockey-Legende Lester Piggott) am Mittwoch auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim: Mit der dreijährigen Soldier Hollow-Tochter Wish you Well, 296:10 am Totalisator notiert, hatte kaum jemand im Coolmore Stud Baden-Baden Cup (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.800 m) gerechnet.
Es ist eines der bedeutendsten Rennen der gesamten deutschen Rennsaison, eines der Spitzen-Highlights der German Racing Champions League und natürlich die Top-Prüfung zum Abschluss der Großen Woche in Baden-Baden: Der 147. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag wird die Galoppfans begeistern.
Hoffnungsvolle Stuten und internationale Zweijährige mit Potenzial – das ist das Motto beim Start des fulminanten Abschluss-Wochenendes der Großen Woche in Baden-Baden-Iffezheim. Denn insgesamt vier Grupperennen erwarten Sie, jeweils zwei am Samstag und zwei am Sonntag.
Es wird ein Mega-Wochenende zum Abschluss der Großen Woche in Baden-Baden mit insgesamt vier Gruppe-Rennen an zwei Tagen. Bereits am Samstag stehen zwei hochkarätige Prüfungen an und werden die Herzen der Turffreunde höher schlagen lassen.
Marathon in Iffezheim: Die sprichwörtliche Pferdelunge, also eine gehörige Portion Ausdauer, wird am Donnerstag, dem vierten Meetingstag der Großen Woche auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim verlangt. Denn im Wettstar Steher Cup (Listenrennen, 25.000 Euro, 6. Rennen um 17:55 Uhr) geht es über Distanz von 2.800 Metern.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.
Der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte Guignol ist der Gesamtsieger der German Racing Champions League 2017: In grandioser Manier wiederholte der fünfjährige Cape Cross-Sohn vor toller Kulisse seinen Vorjahressieg im bestbesetzten Rennen des deutschen Rennjahres – im Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem.
Aus dem genialen Schachzug von Franz Prinz von Auersperg, dem Vize-Präsidenten des Münchener Rennvereins, wurde 2017 das am besten besetzte Top-Event des deutschen Galoppjahres: Der Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m, 7. Rennen um 15:40 Uhr) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem dürfte beim Saisonfinale in der bayerischen Landeshauptstadt noch einmal die Fans mobilisieren, wenn sich die absoluten Star-Pferde im Finale der elf Rennen umfassenden German Racing Champions League treffen.
Der von Axel Kleinkorres in Neuss für Trabertrainer Jens-Holger Schwarma (Moers) trainierte Matchwinner (75:10) war vor 12.890 Zuschauern der gefeierte Held im zehnten Lauf der German Racing Champions League am Dienstag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten. Denn unter Jockey Andreas Helfenbein triumphierte der aus kleinsten Anfängen so grandios gesteigerte Sternkönig-Sohn als 75:10-Chance im pferdewetten.de – 27. Preis der Deutschen Einheit (Gruppe III, 75.000 Euro, 2.000 m).
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Die German Racing Champions League geht am Sonntag in eine ganz entscheidende nächste Runde (9. Lauf): Denn mit dem 55. Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) steht auf der Galopprennbahn in Köln der Saisonhöhepunkt an, und es handelt sich gleichzeitig um eine der bedeutendsten Prüfungen der Galopp-Stars im ganzen deutschen Rennjahr.
Der Baden-Baden-Held 2017 in der German Racing Champions League heißt Guignol: Nach seinem Erfolg im Frühjahr im Großen Preis der Badischen Wirtschaft triumphierte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte fünfjährige Hengst auch am Sonntag vor 15.500 Zuschauern im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), einem der bedeutendsten Galopprennen Deutschlands auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim.
Es ist der große Höhepunkt beim spektakulären Finale der Großen Woche am Sonntag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim und eines der wichtigsten Pferderennen der gesamten Saison 2017: Der 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 16:20 Uhr), bedeutender Lauf der German Racing Champions League, wird die Turffreunde wieder begeistern.
Das große Duell zwischen „Galopper des Jahres“ und Titelverteidiger Iquitos (Andrasch Starke) und Derbysieger Windstoß (Adrie de Vries) ist am Sonntag die ultimative Zugnummer im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m) in der German Racing Champions League zum Abschluss der Großen Woche 2017 in Baden-Baden.
Das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem amtierenden Derbysieger Windstoß und dem „Galopper des Jahres“ Iquitos nimmt konkrete Formen an. Nach dem Streichungstermin am Montag sind beide noch im Feld des 145.Longines Grosser Preis von Baden am 3. September (Start 16.20 Uhr) zum Abschluss der Großen Woche auf der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim.
Berlin sah einen echten deutschen Spitzengalopper, und die German Racing Champions League hat einen neuen Spitzenreiter: Dschingis Secret (38:10), im Besitz von Horst Pudwill (Hong Kong) stehender vierjähriger Klasse-Hengst aus dem Köln-Heumarer Stall von Champion-Trainer Markus Klug, triumphierte vor 10.290 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten im bedeutendsten Rennen der Hauptstadt-Saison 2017: Im 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) feierte der von Adrie de Vries gerittene Sohn des Super-Deckhengstes Soldier Hollow aus der Zucht des Gestüt Park Wiedingen einen vielumjubelten und mit 110.000 Euro honorierten Erfolg.
Hauptstadt-Highlight der ganz besonderen Art: Der 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 17:05 Uhr) ist am Sonntag der Saisonhöhepunkt auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten und natürlich ein Lauf der German Racing Champions League, der elf Rennen in sechs deutschen Metropolen umfassenden Rennserie. 2011 gewann hier die spätere Prix de l‘ Arc de Triomphe-Siegerin und Wunderstute Danedream, aber auch Ex-Melbourne Cup-Gewinner Protectionist war hier 2016 ein besonders bedeutender Triumphator.
Das Starterfeld im nächsten Top-Wertungslauf der German Racing Champions League nimmt immer mehr Konturen an. Bei der Vorstarterangabe am Mittwoch blieben sieben Klasse-Pferde startberechtigt für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m), dem Saison-Höhepunkt am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten.
Der Countdown für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag in der German Racing Champions League auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten läuft auf Hochtouren. Am Dienstag wurden bereits weitere Reiter-Verpflichtungen bekannt für das bedeutendste Rennen in der Hauptstadt 2017.
Es geht Schlag auf Schlag für die Galopp-Fans in Deutschland: Am Sonntag steht mit dem 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in Berlin-Hoppegarten das nächste Top-Event der German Racing Champions League im Focus.
Vor 20.000 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Düsseldorf landete ein Dream Team des hiesigen Turfs in der German Racing Champions League einen Top-Triumph: Jockey Andrasch Starke und Trainer Peter Schiergen (Köln), der vier Stuten aufgeboten hatte, bildeten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m) zum wiederholten Male die siegreiche Mannschaft – nun mit der dreijährigen Stute Lacazar.
Im Top-Ambiente des Hotels Tulip Inn der Düsseldorf Arena wurden am Donnerstagmittag wichtige Weichen gestellt für den 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), den nächsten Lauf der German Racing Champions League und absoluten Saisonhöhepunkt auf der Rennbahn in Düsseldorf. Denn hier wurden von der Weißen Dame von Persil von Sponsor Henkel die Startboxen für den Klassiker gezogen.
Düsseldorf sucht am Sonntag die Galopp-Königin: Im 159. Henkel - Preis der Diana – German Oaks (Gruppe I, 2.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) kämpfen die besten dreijährigen Stuten um Rennpreise in Höhe von 500.000 Euro und jede Menge Renommee. Denn wer in diesem Lauf der German Racing Champions League, der elf Top-Rennen in sechs Metropolen umfassenden Rennserie des deutschen Galopprennsports, vorne ist, der katapultiert sich auf den Thron der Ladies. Es handelt sich bei diesem gesellschaftlichen und sportlichen Event der Extraklasse um das nach dem Derby zweitwertvollste Galopprennen der gesamten deutschen Rennsaison, und um den Top-Termin überhaupt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, der dank des Sponsors Henkel mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aufwartet.
Tausend Siege – die Zahl ist eine magische Grenze, ob als Reiter oder Trainer. Wer die 1.000er-Marke sowohl im Sattel, als auch in der Verantwortung übertrifft, gehört in den Galopp-Olymp: Wie die inzwischen 96-jährige Turflegende Hein Bollow und natürlich Peter Schiergen.
Am Sonntag wird sich ein neues Pferd in die Spitzengruppe der German Racing Champions League schieben, die derzeit Derbysieger Windstoß und der im Großen Dallmayr-Preis erfolgreiche Iquitos (je 16 Punkte) anführen. Denn im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), dem Klassiker und Saisonhöhepunkt in Düsseldorf, sind erstmals in dieser Saison ausschließlich dreijährige Stuten gefordert. Es wird ein Highlight der Extraklasse.
Nur noch wenige Tage sind es bis zum nächsten German Racing Champions League-Highlight: Am Sonntag messen sich in Düsseldorf die besten dreijährigen Stuten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 2.200 m), in dem 500.000 Euro an Rennpreisen ausgeschüttet werden.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.