Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "De Vries".
Suche zurücksetzenDer Karneval in Deutschland ist vorbei, aber der Dubai World Cup-Carnival geht weiter: Am Samstag steht bereits ein weiterer Renntag bevor. Und auch Deutschland ist hier auf dem Meydan-Kurs vertreten.
Was für ein Abend für den in Deutschland tätigen Holländer Adrie de Vries am Donnerstag beim World Cup Carnival in Dubai! Ganze zwei Ritte hatte der Jockey bei der Veranstaltung auf dem Meydan-Kurs, und beide Male bewies er seine große Klasse im Rennsattel und gewann!
Championtrainer Markus Klug dominiert die Großereignisse für zweijährige Pferde im deutschen Galopprennsport. Eine Woche nach dem Erfolg mit Erasmus im Preis des Winterfavoriten in Köln beherrschte der in Köln-Rath-Heumar ansässige Coach auch das Pendant für die jungen Stuten mit der Siegerin Rock my Love an der Spitze: Im Ittlingen – Preis der Winterkönigin (Gruppe III, 105.000 Euro, 1.600 m)am Sonntag vor 5.065 Zuschauern in Baden-Baden-Iffezheim hatte er vier Kandidatinnen gesattelt und belegte am Ende mit diesen die Plätze eins, zwei, vier und sechs. Zur allseits erwarteten Gewinnerin avancierte die im Besitz des Iffezheimer Omnibus-Unternehmers Günter Merkel stehende Rock my Soul (19:10).
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Grandiose Generalprobe für den Prix de l‘ Arc de Triomphe am Sonntag auf der Galopprennbahn in Chantilly: Der von Markus Klug für Horst Pudwill trainierte Dschingis Secret (64:10) gewann mit Adrie de Vries in beeindruckender Manier mit großen Reserven den Prix Foy (Gruppe II, 130.000 Euro, 2.400 m).
Im vierten Anlauf hat es geklappt: Der in Beaupreau/Frankreich von Henri-Alex Pantall trainierte Son Cesio gewann nach zwei Ehrenplätzen 2014 und 2015 sowie Rang sieben im Jahr 2016 am Sonntag vor 10.200 Zuschauern auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim Deutschlands bedeutendstes Kurzstreckenrennen, die 147. Sport-Welt Goldene Peitsche (Gruppe II, 70.000 Euro, 1.200 m). Besitzer Yves Borotra weilte auf Mallorca und wird in Kürze diesen besonders begehrten Ehrenpreis, eine vergoldete Peitsche, in Empfang nehmen dürfen.
Berlin sah einen echten deutschen Spitzengalopper, und die German Racing Champions League hat einen neuen Spitzenreiter: Dschingis Secret (38:10), im Besitz von Horst Pudwill (Hong Kong) stehender vierjähriger Klasse-Hengst aus dem Köln-Heumarer Stall von Champion-Trainer Markus Klug, triumphierte vor 10.290 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten im bedeutendsten Rennen der Hauptstadt-Saison 2017: Im 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) feierte der von Adrie de Vries gerittene Sohn des Super-Deckhengstes Soldier Hollow aus der Zucht des Gestüt Park Wiedingen einen vielumjubelten und mit 110.000 Euro honorierten Erfolg.
Lange galt Nadelwald, im Besitz von Lorna de Vries, der Ehefrau des derzeit verletzten Spitzenjockeys Adrie de Vries, als ewiges Platzpferd, das einfach nur selten gewinnen kann. Doch das hat sich geändert. Am Montagabend-Renntag auf der Galopprennbahn in Mülheim, der in Zusammenarbeit mit dem französischen Wett-Multi PMU zustande kam, feierte der von Christian Wolters in den Niederlanden trainierte Wallach unter den Augen seiner stolzen Eignerin schon seinen zweiten Saisonerfolg.
Adrie de Vries, der holländische Top-Jockey in Diensten von Champion Markus Klug, wird am heutigen Abschluss-Sonntag des Frühjahrs-Meetings in Baden-Baden-Iffezheim keine Ritte absolvieren können. Wegen einer erneuten Fußverletzung, die er sich am Samstag auf Forgino zuzog, wird De Vries auch im Großen Preis der Badischen Wirtschaft (Gruppe II, 70.000 Euro), dem zweiten Lauf der German Racing Champions League nicht in den Sattel von Dschingis Secret steigen. Daniele Porcu übernimmt den Ritt für ihn.
Gewonnen hatte Nadelwald seit dem Oktober 2016 nicht mehr, doch immer wieder mit guten Platzierungen aufgewartet. Nun durfte Besitzerin Lorna de Vries am Dienstags-PMU-Renntag in Hannover jubeln, auch wenn sie nicht vor Ort weilte. Denn der im Besitz der Gattin von Top-Jockey Adrie de Vries, der aktuell an einer Fußverletzung leidet, stehende Wallach sicherte sich nach einer tollen Einteilung von Maxim Pecheur das Hauptereignis, den über 1.600 Meter führenden Ausgleich II.
Imponierender Sieg vor 15.000 Zuschauern beim Start der German Racing Champions League der Galopper am Sonntag auf der Galopprennbahn in Köln: Der von Markus Klug in Rath-Heumar für Horst Pudwill (Hong Kong) trainierte letztjährige Derby-Dritte Dschingis Secret gewann als 28:10-Favorit mit dem 82. Gerling-Preis (Gruppe II, 70.000 Euro, 2.400 m) unter dem Holländer Adrie de Vries in ganz großem Stil den ersten Wertungslauf dieser elf Top-Prüfungen umfassenden Rennserie in sechs verschiedenen deutschen Metropolen.
Der Henkel-Stutenpreis, die mit 25.000 Euro dotierte Listenprüfung auf der Meile, und Vorprüfung für die klassischen German 1.000 Guineas, war am Sonntag auf dem Düsseldorfer Grafenberg das Rennen eines Pferdes. Die von Markus Klug trainierte Tai Chi-Tochter Attica siegte als 48:10-Mitfavoritin leicht mit dreieinviertel Längen Vorsprung gegen Gestüt Ittlingens Sunny Belle, Platz drei ging an die Karlshoferin Alwina, die lange an der Spitze zu sehen war.
Das Rennjahr 2017 auf der Galopprennbahn in Mülheim an der Ruhr, das vier Renntage umfasst, begann am Samstagvormittag mit einer gewaltigen Überraschung: Die dreijährige Linngari-Tochter Kanji, die der Kölner Trainer Waldemar Hickst für den Stall Dipoli gesattelt hatte, stand am Totalisator bei einer extrem hohen Quote mit 201:10. Doch der 11.000 Euro-Kauf der BBAG-Auktion entwickelte unter Marc Lerner riesige Reserven, die den Favoriten Yaa Salaam am Ende noch in die Knie zwangen. Nun könnte es für die Siegerin in einem Auktionsrennen Anfang Juni in Hoppegarten weitergehen.
Katar, dem unermesslich reichen Wüstenemirat am Persischen Golf, galt auch am Samstag die Aufmerksamkeit der Galoppfreunde aus Deutschland. Denn am großen Abschlusstag des HH The Emir’s Sword Festival in der Hauptstadt Doha startete der von Top-Trainer Andreas Wöhler in Spexard bei Gütersloh vorbereitete Noor Al Hawa (im Besitz der Al Wasmiyah Farm aus Katar) in der HH The Emir’s Trophy (Gruppe I), einer mit 1 Mio. Dollar dotierten 2.400 Meter-Prüfung.
Die deutschen Galopperfans blickten am Freitag voller Spannung nach Katar. Denn der im Besitz des Kölner Renn-Vereins-Präsidenten Eckhard Sauren stehende Diplomat bestritt unter dem Holländer Adrie de Vries beim großen HH The Emir’s Sword Festival den Irish Thoroughbred Marketing Cup.
Die Petro-Dollars der Herrscher-Familie Al Maktoum sowie namhafte Sponsoren machen es möglich: In Dubai lockt für die Besitzer von Galopprennpferden enorm viel Geld. Allein am Top-Tag um den Dubai World Cup am 25. März 2017 sind Prämien in der schwindelerregenden Höhe von 30 Millionen Dollar zu verdienen. Das gibt es sonst nirgendwo auf dem Galopper-Globus.
Schon vor einem Jahr hatte der von Peter Schiergen für den Kölner Stall Domstadt trainierte Ross seine Visitenkarte in Dubai abgegeben. Und am Donnerstagabend meldete sich der fünfjährige Acclamation-Sohn auf dem Meydan-Kurs zurück. Der einzige hiesige Vertreter beim World Cup Carnival, der bis in den März dauernden Rennserie mit hochdotierten Prüfungen in dem Wüsten-Emirat, bestritt unter Adrie de Vries ein mit 135.000 Dollar dotiertes Handicap über 1.600 Meter auf der Sandbahn.
Der Al Rayyan Park in Katar erwies sich auch heute wieder als gutes Pflaster für einen Dreijährigen aus Deutschland. Das wertvolle und mit insgesamt 500.000 Dollar dotierte Qatar Derby ging nun an den von Trainer Andreas Wöhler nach Doha entsandten Hengst Noor Al Hawa, nachdem die 2.000-Meter-Prüfung vor 12 Monaten erst von dem Hofer-Schützling Rogue Runner gewonnen worden war.
Das letzte mehrtägige Galopper-Meeting 2016 in Deutschland stand ganz im Zeichen einer Mannschaft: Das Gestüt Röttgen, Trainer Markus Klug und Jockey Adrie de Vries dominierten das Sales & Racing Festival in Baden-Baden. Zwei Tage nach dem Erfolg mit Dia Del Sol im 200.000 Euro-Ferdinand Leisten-Memorial ging auch am Sonntag der bedeutendste Titel für zweijährige Stuten an die Erfolgsmannschaft aus Köln-Heumar: Im Preis der Winterkönigin (Gruppe III, 105.000 Euro, 1.600 m) avancierte die 47:10-Favoritin Well Spoken zum Star.
„Bei uns herrscht große Freude“, brach es aus Dr. Günter Paul heraus. Der Vorsitzende der Mehl-Mülhens-Stiftung war am Freitag beim Auftakt des Sales & Racing Festivals in Baden-Baden sicher einer der glücklichsten der insgesamt 2.500 Besucher. Denn im höchstdotierten Zweijährigen-Rennen 2016 in Deutschland, dem Ferdinand Leisten-Memorial (BBAG-Auktionsrennen, 200.000 Euro, 1.400 m) triumphierte der Soldier Hollow-Sohn Dia Del Sol für das vor den Toren von Köln beheimatete Gestüt Röttgen. Es schien also für dieses Team trotz Wolken über Iffezheim die Sonne.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.
Der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte Guignol ist der Gesamtsieger der German Racing Champions League 2017: In grandioser Manier wiederholte der fünfjährige Cape Cross-Sohn vor toller Kulisse seinen Vorjahressieg im bestbesetzten Rennen des deutschen Rennjahres – im Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem.
Aus dem genialen Schachzug von Franz Prinz von Auersperg, dem Vize-Präsidenten des Münchener Rennvereins, wurde 2017 das am besten besetzte Top-Event des deutschen Galoppjahres: Der Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m, 7. Rennen um 15:40 Uhr) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem dürfte beim Saisonfinale in der bayerischen Landeshauptstadt noch einmal die Fans mobilisieren, wenn sich die absoluten Star-Pferde im Finale der elf Rennen umfassenden German Racing Champions League treffen.
Der von Axel Kleinkorres in Neuss für Trabertrainer Jens-Holger Schwarma (Moers) trainierte Matchwinner (75:10) war vor 12.890 Zuschauern der gefeierte Held im zehnten Lauf der German Racing Champions League am Dienstag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten. Denn unter Jockey Andreas Helfenbein triumphierte der aus kleinsten Anfängen so grandios gesteigerte Sternkönig-Sohn als 75:10-Chance im pferdewetten.de – 27. Preis der Deutschen Einheit (Gruppe III, 75.000 Euro, 2.000 m).
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Die German Racing Champions League geht am Sonntag in eine ganz entscheidende nächste Runde (9. Lauf): Denn mit dem 55. Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) steht auf der Galopprennbahn in Köln der Saisonhöhepunkt an, und es handelt sich gleichzeitig um eine der bedeutendsten Prüfungen der Galopp-Stars im ganzen deutschen Rennjahr.
Der Baden-Baden-Held 2017 in der German Racing Champions League heißt Guignol: Nach seinem Erfolg im Frühjahr im Großen Preis der Badischen Wirtschaft triumphierte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte fünfjährige Hengst auch am Sonntag vor 15.500 Zuschauern im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), einem der bedeutendsten Galopprennen Deutschlands auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim.
Es ist der große Höhepunkt beim spektakulären Finale der Großen Woche am Sonntag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim und eines der wichtigsten Pferderennen der gesamten Saison 2017: Der 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 16:20 Uhr), bedeutender Lauf der German Racing Champions League, wird die Turffreunde wieder begeistern.
Das große Duell zwischen „Galopper des Jahres“ und Titelverteidiger Iquitos (Andrasch Starke) und Derbysieger Windstoß (Adrie de Vries) ist am Sonntag die ultimative Zugnummer im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m) in der German Racing Champions League zum Abschluss der Großen Woche 2017 in Baden-Baden.
Das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem amtierenden Derbysieger Windstoß und dem „Galopper des Jahres“ Iquitos nimmt konkrete Formen an. Nach dem Streichungstermin am Montag sind beide noch im Feld des 145.Longines Grosser Preis von Baden am 3. September (Start 16.20 Uhr) zum Abschluss der Großen Woche auf der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim.
Berlin sah einen echten deutschen Spitzengalopper, und die German Racing Champions League hat einen neuen Spitzenreiter: Dschingis Secret (38:10), im Besitz von Horst Pudwill (Hong Kong) stehender vierjähriger Klasse-Hengst aus dem Köln-Heumarer Stall von Champion-Trainer Markus Klug, triumphierte vor 10.290 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten im bedeutendsten Rennen der Hauptstadt-Saison 2017: Im 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) feierte der von Adrie de Vries gerittene Sohn des Super-Deckhengstes Soldier Hollow aus der Zucht des Gestüt Park Wiedingen einen vielumjubelten und mit 110.000 Euro honorierten Erfolg.
Hauptstadt-Highlight der ganz besonderen Art: Der 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 17:05 Uhr) ist am Sonntag der Saisonhöhepunkt auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten und natürlich ein Lauf der German Racing Champions League, der elf Rennen in sechs deutschen Metropolen umfassenden Rennserie. 2011 gewann hier die spätere Prix de l‘ Arc de Triomphe-Siegerin und Wunderstute Danedream, aber auch Ex-Melbourne Cup-Gewinner Protectionist war hier 2016 ein besonders bedeutender Triumphator.
Das Starterfeld im nächsten Top-Wertungslauf der German Racing Champions League nimmt immer mehr Konturen an. Bei der Vorstarterangabe am Mittwoch blieben sieben Klasse-Pferde startberechtigt für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m), dem Saison-Höhepunkt am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten.
Der Countdown für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag in der German Racing Champions League auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten läuft auf Hochtouren. Am Dienstag wurden bereits weitere Reiter-Verpflichtungen bekannt für das bedeutendste Rennen in der Hauptstadt 2017.
Es geht Schlag auf Schlag für die Galopp-Fans in Deutschland: Am Sonntag steht mit dem 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in Berlin-Hoppegarten das nächste Top-Event der German Racing Champions League im Focus.
Vor 20.000 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Düsseldorf landete ein Dream Team des hiesigen Turfs in der German Racing Champions League einen Top-Triumph: Jockey Andrasch Starke und Trainer Peter Schiergen (Köln), der vier Stuten aufgeboten hatte, bildeten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m) zum wiederholten Male die siegreiche Mannschaft – nun mit der dreijährigen Stute Lacazar.
Im Top-Ambiente des Hotels Tulip Inn der Düsseldorf Arena wurden am Donnerstagmittag wichtige Weichen gestellt für den 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), den nächsten Lauf der German Racing Champions League und absoluten Saisonhöhepunkt auf der Rennbahn in Düsseldorf. Denn hier wurden von der Weißen Dame von Persil von Sponsor Henkel die Startboxen für den Klassiker gezogen.
Düsseldorf sucht am Sonntag die Galopp-Königin: Im 159. Henkel - Preis der Diana – German Oaks (Gruppe I, 2.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) kämpfen die besten dreijährigen Stuten um Rennpreise in Höhe von 500.000 Euro und jede Menge Renommee. Denn wer in diesem Lauf der German Racing Champions League, der elf Top-Rennen in sechs Metropolen umfassenden Rennserie des deutschen Galopprennsports, vorne ist, der katapultiert sich auf den Thron der Ladies. Es handelt sich bei diesem gesellschaftlichen und sportlichen Event der Extraklasse um das nach dem Derby zweitwertvollste Galopprennen der gesamten deutschen Rennsaison, und um den Top-Termin überhaupt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, der dank des Sponsors Henkel mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aufwartet.
Tausend Siege – die Zahl ist eine magische Grenze, ob als Reiter oder Trainer. Wer die 1.000er-Marke sowohl im Sattel, als auch in der Verantwortung übertrifft, gehört in den Galopp-Olymp: Wie die inzwischen 96-jährige Turflegende Hein Bollow und natürlich Peter Schiergen.
Am Sonntag wird sich ein neues Pferd in die Spitzengruppe der German Racing Champions League schieben, die derzeit Derbysieger Windstoß und der im Großen Dallmayr-Preis erfolgreiche Iquitos (je 16 Punkte) anführen. Denn im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), dem Klassiker und Saisonhöhepunkt in Düsseldorf, sind erstmals in dieser Saison ausschließlich dreijährige Stuten gefordert. Es wird ein Highlight der Extraklasse.
Nur noch wenige Tage sind es bis zum nächsten German Racing Champions League-Highlight: Am Sonntag messen sich in Düsseldorf die besten dreijährigen Stuten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 2.200 m), in dem 500.000 Euro an Rennpreisen ausgeschüttet werden.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.