Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "Potemkin".
Suche zurücksetzenAm kommenden Sonntag könnten Grupperennen in Mailand/Italien auf der Reiseroute etlicher deutscher Pferde stehen. Da die endgültige Starterangabe erst am Freitag erfolgt, konzentrieren wir uns hier auf die Pferde, die eine Nennung besaßen und keine andere Start-Option in Deutschland haben.
Es war ein gutes Stück Arbeit, am Ende aber dennoch ein sicherer Erfolg des deutschen Hengstes Potemkin im Prix Défi du Galop, dem heutigen Hauptereignis auf der Karte in Deauville-Clairefontaine. Der Siebenjährige aus dem gemeinsamen Besitz von Klaus Allofs und der Stiftung Gestüt Fährhof setzte sich nach einer längeren Auseinandersetzung knapp gegen den Engländer Archetype durch.
Ein Top-Sonntag steht beim Sommer-Meeting in Deauville bevor, natürlich geben sich auch deutsche Hoffnungen in verschiedenen Gruppe-Rennen die Ehre. Im Prix Kergorlay (Gruppe II, 130.000 Euro, 3.000 m) ist Deutschland durch den Auenqueller Oriental Eagle (Trainer Jens Hirschberger), der seinen Sieg im Gerling-Preis noch nicht bestätigte, engagiert.
Der im Mitbesitz von Klaus Allofs (gemeinsam mit der Stiftung Gestüt Fährhof) stehende Potemkin belegte am Mittwochabend einen guten vierten Platz im Grand Prix de Vichy (Gruppe III, 80.000 Euro, 2.000 m) auf der gleichnamigen Bahn. Unter Eduardo Pedroza war der von Andreas Wöhler in Spexard vorbereitete Wallach unterwegs an fünfter Stelle auszumachen, hatte Mitte der Zielgeraden einen starken Moment an der Innenseite und war nur knapp von Rang zwei geschlagen. Der Sieg ging mit Noor Al Hawa an einen einstigen Trainingsgefährten, der als 35:10-Favorit angetreten war.
Mit dem Grand Prix de Vichy (Gruppe III, 80.000 Euro, 2.000 m, 3. Rennen um 21:10 Uhr) steht am Mittwoch ein herausragendes Ereignis beim Sommer-Meeting bevor. Auch deutsche Pferde haben hier in der Vergangenheit schon große Erfolge feiern können. Nun bietet Andreas Wöhler für Klaus Allofs und die Stiftung Gestüt Fährhof Potemkin (Eduardo Pedroza) auf, der als Vierter im Großen Preis der Wirtschaft in Dortmund ein gutes Rennen lief.
Einen Tag nach dem Triumph des von Andreas Wöhler für Australian Bloodstock vorbereiteten Red Cardinal im Belmont Gold Cup in New York galten am Samstag die Hoffnungen der deutschen Galopp-Fans dem im Besitz von Klaus Allofs und der Stiftung Gestüt Fährhof stehenden Potemkin. Unter Joel Rosario belegte der sechsjährige Wallach als 87:10-Chance im Neunerfeld der Woodford Reserve Manhattan Stakes (Grade I, 1 Mio. Dollar, 2.011 m) allerdings nur Platz sieben.
Zwei der besten deutschen Pferde gaben sich am Montag in Saint-Cloud die Ehre, doch beide spielten diesmal keine entscheidende Rolle: Potemkin (G. Mosse), der im Besitz von Fußball-Größe Klaus Allofs und der Stiftung Gestüt Fährhof stehende Gruppe I-Sieger und Zweite der Galopper des Jahres 2016-Wahl aus dem Stall von Andreas Wöhler, und Stall Ullmanns Pastorius – Großer Preis von Bayern-Sieger Guignol (V. Cheminaud) für Trainer Jean-Pierre Carvalho waren im Prix Ganay, dem ersten europäischen Gruppe I-Flachrennen 2017 in Saint-Cloud ohne Möglichkeit.
Deutsche Pferde sind am verlängerten Wochenende wieder in internationalen Großereignissen im Einsatz. Zwei Gruppe I-Gewinner geben sich am Montag in Saint-Cloud die Ehre. Bei der Galopper des Jahres-Wahl belegte er einen ausgezeichneten zweiten Platz, am Maifeiertag startet er in seine neue Rennsaison: Potemkin, im Besitz von Fußball-Manager Klaus Allofs und der Stiftung Gestüt Fährhof stehender sechsjähriger Wallach und Seriensieger 2016, absolviert seinen mit Hochspannung erwarteten ersten Saisonstart in Saint-Cloud.
Die Hong Kong International Races am 11. Dezember werden wieder der Schlusspunkt der Top-Flach-Saison auf der Weltbühne des Galopprennsports sein. Auf dem Sha Tin-Kurs vor den Toren der Ex-Kronkolonie werden 83 Millionen HK-Dollar (rund 10 Mio. Euro) in den vier Einladungsrennen ausgeschüttet. 26 Gruppe I-Sieger befinden sich unter den 56 vom Hong Kong Jockey Club ausgewählten Pferden, darunter auch die vier letztjährigen Sieger A Shin Hikari, Highland Reel, Maurice und Peniaphobia.
Tor für VFL Wolfsburg-Manager Klaus Allofs: Eine großartige Saison krönte der in seinem und im Besitz der Stiftung Gestüt Fährhof stehende New Approach-Sohn Potemkin aus dem Stall von Andreas Wöhler am Sonntag in Rom.Unter Stalljockey Eduardo Pedroza gewann der fünfjährige Hengst, der zuvor am Arc-Wochenende in Chantilly den Prix Dollar für sich entschieden hatte, den Premio Roma (Gruppe I, 275.000 Euro, 2.000 m).
Klaus Allofs, der Manager des Fußball-Bundesligisten VFL Wolfsburg, feierte am Samstag beim Start des großen Arc-Meetings auf der Galopprennbahn in Chantilly/Frankreich einen seiner größten Erfolge als Besitzer von Rennpferden: Mit dem fünfjährigen Wallach Potemkin, der Allofs gemeinsam mit der Stiftung Gestüt Fährhof gehört, triumphierte der große Galopp-Enthusiast im Qatar Prix Dollar (Gruppe II, 200.000 Euro, 2.000 m).
Gut eine Stunde vor dem Achtelfinal-Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Slowakei landete einer der prominentesten Manager der Bundesliga am Sonntag einen seiner bedeutendsten Treffer als Mitbesitzer von Galopprennpferden: Klaus Allofs, verantwortlich für die Geschicke des VFL Wolfsburg, triumphierte mit Potemkin im 29. Großen Preis der Wirtschaft (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.750 m) auf der Rennbahn in Dortmund.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.
Der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte Guignol ist der Gesamtsieger der German Racing Champions League 2017: In grandioser Manier wiederholte der fünfjährige Cape Cross-Sohn vor toller Kulisse seinen Vorjahressieg im bestbesetzten Rennen des deutschen Rennjahres – im Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem.
Aus dem genialen Schachzug von Franz Prinz von Auersperg, dem Vize-Präsidenten des Münchener Rennvereins, wurde 2017 das am besten besetzte Top-Event des deutschen Galoppjahres: Der Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m, 7. Rennen um 15:40 Uhr) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem dürfte beim Saisonfinale in der bayerischen Landeshauptstadt noch einmal die Fans mobilisieren, wenn sich die absoluten Star-Pferde im Finale der elf Rennen umfassenden German Racing Champions League treffen.
Der von Axel Kleinkorres in Neuss für Trabertrainer Jens-Holger Schwarma (Moers) trainierte Matchwinner (75:10) war vor 12.890 Zuschauern der gefeierte Held im zehnten Lauf der German Racing Champions League am Dienstag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten. Denn unter Jockey Andreas Helfenbein triumphierte der aus kleinsten Anfängen so grandios gesteigerte Sternkönig-Sohn als 75:10-Chance im pferdewetten.de – 27. Preis der Deutschen Einheit (Gruppe III, 75.000 Euro, 2.000 m).
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Die German Racing Champions League geht am Sonntag in eine ganz entscheidende nächste Runde (9. Lauf): Denn mit dem 55. Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) steht auf der Galopprennbahn in Köln der Saisonhöhepunkt an, und es handelt sich gleichzeitig um eine der bedeutendsten Prüfungen der Galopp-Stars im ganzen deutschen Rennjahr.
Der Baden-Baden-Held 2017 in der German Racing Champions League heißt Guignol: Nach seinem Erfolg im Frühjahr im Großen Preis der Badischen Wirtschaft triumphierte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte fünfjährige Hengst auch am Sonntag vor 15.500 Zuschauern im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), einem der bedeutendsten Galopprennen Deutschlands auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim.
Es ist der große Höhepunkt beim spektakulären Finale der Großen Woche am Sonntag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim und eines der wichtigsten Pferderennen der gesamten Saison 2017: Der 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 16:20 Uhr), bedeutender Lauf der German Racing Champions League, wird die Turffreunde wieder begeistern.
Das große Duell zwischen „Galopper des Jahres“ und Titelverteidiger Iquitos (Andrasch Starke) und Derbysieger Windstoß (Adrie de Vries) ist am Sonntag die ultimative Zugnummer im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m) in der German Racing Champions League zum Abschluss der Großen Woche 2017 in Baden-Baden.
Das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem amtierenden Derbysieger Windstoß und dem „Galopper des Jahres“ Iquitos nimmt konkrete Formen an. Nach dem Streichungstermin am Montag sind beide noch im Feld des 145.Longines Grosser Preis von Baden am 3. September (Start 16.20 Uhr) zum Abschluss der Großen Woche auf der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim.
Berlin sah einen echten deutschen Spitzengalopper, und die German Racing Champions League hat einen neuen Spitzenreiter: Dschingis Secret (38:10), im Besitz von Horst Pudwill (Hong Kong) stehender vierjähriger Klasse-Hengst aus dem Köln-Heumarer Stall von Champion-Trainer Markus Klug, triumphierte vor 10.290 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten im bedeutendsten Rennen der Hauptstadt-Saison 2017: Im 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) feierte der von Adrie de Vries gerittene Sohn des Super-Deckhengstes Soldier Hollow aus der Zucht des Gestüt Park Wiedingen einen vielumjubelten und mit 110.000 Euro honorierten Erfolg.
Hauptstadt-Highlight der ganz besonderen Art: Der 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 17:05 Uhr) ist am Sonntag der Saisonhöhepunkt auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten und natürlich ein Lauf der German Racing Champions League, der elf Rennen in sechs deutschen Metropolen umfassenden Rennserie. 2011 gewann hier die spätere Prix de l‘ Arc de Triomphe-Siegerin und Wunderstute Danedream, aber auch Ex-Melbourne Cup-Gewinner Protectionist war hier 2016 ein besonders bedeutender Triumphator.
Das Starterfeld im nächsten Top-Wertungslauf der German Racing Champions League nimmt immer mehr Konturen an. Bei der Vorstarterangabe am Mittwoch blieben sieben Klasse-Pferde startberechtigt für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m), dem Saison-Höhepunkt am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten.
Der Countdown für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag in der German Racing Champions League auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten läuft auf Hochtouren. Am Dienstag wurden bereits weitere Reiter-Verpflichtungen bekannt für das bedeutendste Rennen in der Hauptstadt 2017.
Es geht Schlag auf Schlag für die Galopp-Fans in Deutschland: Am Sonntag steht mit dem 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in Berlin-Hoppegarten das nächste Top-Event der German Racing Champions League im Focus.
Vor 20.000 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Düsseldorf landete ein Dream Team des hiesigen Turfs in der German Racing Champions League einen Top-Triumph: Jockey Andrasch Starke und Trainer Peter Schiergen (Köln), der vier Stuten aufgeboten hatte, bildeten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m) zum wiederholten Male die siegreiche Mannschaft – nun mit der dreijährigen Stute Lacazar.
Im Top-Ambiente des Hotels Tulip Inn der Düsseldorf Arena wurden am Donnerstagmittag wichtige Weichen gestellt für den 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), den nächsten Lauf der German Racing Champions League und absoluten Saisonhöhepunkt auf der Rennbahn in Düsseldorf. Denn hier wurden von der Weißen Dame von Persil von Sponsor Henkel die Startboxen für den Klassiker gezogen.
Düsseldorf sucht am Sonntag die Galopp-Königin: Im 159. Henkel - Preis der Diana – German Oaks (Gruppe I, 2.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) kämpfen die besten dreijährigen Stuten um Rennpreise in Höhe von 500.000 Euro und jede Menge Renommee. Denn wer in diesem Lauf der German Racing Champions League, der elf Top-Rennen in sechs Metropolen umfassenden Rennserie des deutschen Galopprennsports, vorne ist, der katapultiert sich auf den Thron der Ladies. Es handelt sich bei diesem gesellschaftlichen und sportlichen Event der Extraklasse um das nach dem Derby zweitwertvollste Galopprennen der gesamten deutschen Rennsaison, und um den Top-Termin überhaupt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, der dank des Sponsors Henkel mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aufwartet.
Tausend Siege – die Zahl ist eine magische Grenze, ob als Reiter oder Trainer. Wer die 1.000er-Marke sowohl im Sattel, als auch in der Verantwortung übertrifft, gehört in den Galopp-Olymp: Wie die inzwischen 96-jährige Turflegende Hein Bollow und natürlich Peter Schiergen.
Am Sonntag wird sich ein neues Pferd in die Spitzengruppe der German Racing Champions League schieben, die derzeit Derbysieger Windstoß und der im Großen Dallmayr-Preis erfolgreiche Iquitos (je 16 Punkte) anführen. Denn im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), dem Klassiker und Saisonhöhepunkt in Düsseldorf, sind erstmals in dieser Saison ausschließlich dreijährige Stuten gefordert. Es wird ein Highlight der Extraklasse.
Nur noch wenige Tage sind es bis zum nächsten German Racing Champions League-Highlight: Am Sonntag messen sich in Düsseldorf die besten dreijährigen Stuten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 2.200 m), in dem 500.000 Euro an Rennpreisen ausgeschüttet werden.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.
Erlebnissport der Extraklasse.
Unter der Dachmarke “GERMAN RACING” werden spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen abgehalten. Seit 188 Jahren bestehen Pferderennen als ältester organisierter Sport in Deutschland. Ein echter Klassiker!