Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "Röttgen".
Suche zurücksetzenGroße Freude bei allen Fans des deutschen Galopprennsports: Am Reformationstag (Donnerstag) fanden nach sechs Jahren Pause, bedingt durch immense Hochwasserschäden, wieder die ersten Galopprennen in Halle an der Saale statt. Ausgezeichneter Besuch (8.000 Zuschauer) herrschte beim „Comeback“ auf den Passendorfer Wiesen, und das Publikum erlebte im Hauptrennen eine Riesen-Überraschung.
Paukenschlag am Montag: Wie GaloppOnline.de berichtet, hat Adrie de Vries seinen Posten als Stalljockey am Stall von Championtrainer Markus Klug gekündigt. Über drei Jahre arbeitete der Holländer erfolgreich für das Top-Quartier im Gestüt Röttgen in Rath-Heumar bei Köln.
Hauptstadt-Power am Sonntag: Auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten startet man am Sonntag ab 14 Uhr fulminant ins neue Rennjahr 2019. Denn mit dem Preis des Gestüts Röttgen (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.600 m, 6. Rennen um 16:55 Uhr) lockt ein hochinteressantes Hauptereignis für vierjährige und ältere Stuten mit einem großen Elferfeld.
Tolle Resonanz auf den Züchtertreff im Gestüt Röttgen am Samstag: Einmal mehr hatte sich eine große Schar an interessierten Besuchern (angemeldet hatten sich 420 Personen) auf den Weg zu dieser hocherfolgreichen und traditionsreichen Zuchtstätte vor den Toren Kölns gemacht.
Über 400 Gäste werden am Samstag, 26. Januar beim großen Züchtertreff im Gestüt Röttgen erwartet. In Kooperation mit den Gestüten Etzean, Graditz, Karlshof, Lindenhof und Ohlerweiherhof werden in der Deckhalle zwölf Deckhengste präsentiert.
Gestüt Röttgens Derbysieger Weltstar, der 2018 seit der Vorbeeitung auf den Longines – Großer Preis von Baden, verletzungsbedingt außer Gefecht gesetzt war, steht für die Saison 2019 zu neuen Großtaten bereit.
Eckhard Sauren ist der neue Besitzer von Degas: Der Präsident des Kölner Renn-Vereins ersteigerte über Agent Jamie Railton vom Gestüt Röttgen für 100.000 Guineas (118.755 Euro) am Donnerstagabend bei der Tattersalls July Sale in Newmarket den frischgekürten Gruppesieger.
15.200 Zuschauer auf der Bahn in Hamburg-Horn und Tausende von Fans an den Bildschirmen und in den Wettannahmestellen erlebten am Sonntag, wie im IDEE 149. Deutschen Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m) der dreijährige Hengst Weltstar Geschichte schrieb. Nur ein Jahr nach dem Triumph seines Halbbruders Windstoß gewann auch er für Champion-Trainer Markus Klug (dritter Sieg) und das Gestüt Röttgen das wichtigste Rennen des Jahres und der German Racing Champions League.
Im bedeutendsten Rennen der deutschen Galopp-Saison wurde Geschichte geschrieben: Der von Champion Markus Klug für das Gestüt Röttgen trainierte dreijährige Hengst Weltstar (32:10) gewann nur ein Jahr nach seinem Halbbruder Windstoß mit Jockey Adrie de Vries (48) das IDEE 149. Deutsche Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m) auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn, Top-Rennen der German Racing Champions League.
Der fünfjährige Wallach Degas hat sich am Sonntag auf der Galopprennbahn Dortmund-Wambel den 31. Großer Preis der Wirtschaft – ein Rennen der Europa-Kategorie Gruppe 3 - geholt. Der Erfolg für das Gestüt Röttgen kam etwas überraschend, denn in der Vergangenheit gewann Degas nicht allzu viele Rennen, und der letzte Sieg im April kam am „Grünen Tisch“ zustande, da der ursprüngliche Sieger Wonnemond disqualifiziert wurde.
Klasse-Leistung des amtierenden deutschen Derbysiegers Windstoß am Freitag im Coronation Cup in Epsom/England: Der von Markus Klug für das Gestüt Röttgen trainierte Röttgener wurde in diesem mit 420.000 Pfund (ca. 427.000 Euro) dotierten Gruppe I-Highlight über 2.420 Meter ausgezeichneter Dritter.
Die deutsche Zucht sorgte auch beim Craven-Meeting am Mittwoch in Newmarket/England für Schlagzeilen. Im European Free Handicap (Listenrennen, 50.000 Pfund, ca. 57.000 Euro, 1.400 m) siegte mit der Dubawi-Tochter Anna Nerium eine Enkelin der großartigen deutschen Stute Anna Paola.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich erst zuletzt. Auch heute in Bremen blieb nach dem traditionellen Karfreitags-Programm mit acht Rennen immer noch ein letztes Fünkchen Hoffnung übrig. Hoffnung, dass es an diesem denkwürdigen 30. März 2018 nun doch nicht das Halali in der Vahr war, sondern es lediglich ein vorläufiger Schlussvorhang gewesen ist, der sich hinter eine 1857 begonnene Galopptradition senkte. Jetzt setzen alle Herzen, die an dieser Rennbahn hängen, auf erfolgreiche Aktivitäten der „Bürgerinitiative Rennbahngelände“, selbst wenn diese in vielerlei Hinsicht nahezu haushohe Hürden zu überwinden hat, damit es zu einem Happy End kommen kann und sich für die Hansestadt an der Weser vielleicht doch noch eine Galopp-Zukunft eröffnet. Zukunft als Stichwort passte genauso gut zum Acatenango Derby-Trial, dem sportlich interessantesten Punkt auf der Karte, welcher an den dreijährigen Röttgener Hengst Arcado ging.
Windstoß, Gestüt Röttgens Derbysieger von 2017, überwintert nach den Worten seines Trainers Markus Klug bestens. „Es ist alles super bei ihm“, berichtet der Champion gegenüber German Racing über den vierjährigen Hengst, der im Vorjahr neben dem Rennen des Jahres in Hamburg auch den Preis von Europa, das Highlight in Köln, für sich entschied.
Was für ein grandioser Samstag im Gestüt Röttgen, der Zuchtstätte von Derbysieger Windstoß: Beim traditionellen Züchtertreff fanden sich rund 400 Besucher zu einem mehr als gelungenen Tag bei einem abwechslungsreichen und hochinteressanten Programm in Köln-Heumar ein. Eingeladen hatte die Mehl-Mülhens-Stiftung. Als Moderator fungierte in mehr als versierter Weise Thorsten Castle.
Der erste Nachkomme von Deutschlands Melbourne Cup-Sieger 2014, dem von Dr. Christoph Berglar gezogenen Protectionist, ist zur Welt gekommen: Es handelt sich um ein Stutfohlen aus der Mindemoya River, das am Sonntag nach 22 Uhr im Gestüt Röttgen geboren wurde.
Auch in diesem Jahr lädt die Mehl-Mülhens-Stiftung zum Züchtertreff ins Gestüt Röttgen (am Samstag, 27. Januar ab 13 Uhr in der Deckhalle) nach Köln-Heumar ein.
Als von Soldier Hollow stammender Halbbruder von Derbysieger Windstoß gelten dem zweijährigen Hengst Weltstar natürlich einige Ambitionen. Beim Saisonfinale am Sonntag in Bremen gab der Hoffnungsträger des Gestüts Röttgen aus dem Champion-Stall von Markus Klug einen glänzenden Einstand. Denn von zweiter Position aus bekam die 23:10-Chance unter Rene Piechulek auch die favorisierte Wöhler-Stute Queens Harbour sowie den im Mitbesitz von Klaus Allofs stehenden Foxboro sehr sicher in den Griff. Weltstar besitzt noch eine Nennung für das Ratibor-Rennen in zwei Wochen in Krefeld.
Der vorläufige Favorit für den Sieg im Deutschen Galopp-Derby 2018 heißt seit dem Sonntag Erasmus: In einem grandiosen Rennjahr für das Gestüt Röttgen triumphierte die Zuchtstätte vor den Toren Kölns (nach den Super-Siegen im Derby und im Preis von Europa) auch im bedeutendsten Rennen für zweijährige Galopper mit dem offenbar hochveranlagten Realiable Man-Sohn in der Domstadt: Im Preis des Winterfavoriten (Gruppe III, 155.000 Euro, 1.600 m) dominierte vor 15.000 Zuschauern der von Adrie de Vries gerittene 29:10-Co-Favorit in grandioser Manier vom Start bis ins Ziel gegen seine acht Konkurrenten und bescherte Championtrainer Markus Klug den ersten Sieg in dieser Top-Prüfung.
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.
Der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte Guignol ist der Gesamtsieger der German Racing Champions League 2017: In grandioser Manier wiederholte der fünfjährige Cape Cross-Sohn vor toller Kulisse seinen Vorjahressieg im bestbesetzten Rennen des deutschen Rennjahres – im Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem.
Aus dem genialen Schachzug von Franz Prinz von Auersperg, dem Vize-Präsidenten des Münchener Rennvereins, wurde 2017 das am besten besetzte Top-Event des deutschen Galoppjahres: Der Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m, 7. Rennen um 15:40 Uhr) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem dürfte beim Saisonfinale in der bayerischen Landeshauptstadt noch einmal die Fans mobilisieren, wenn sich die absoluten Star-Pferde im Finale der elf Rennen umfassenden German Racing Champions League treffen.
Der von Axel Kleinkorres in Neuss für Trabertrainer Jens-Holger Schwarma (Moers) trainierte Matchwinner (75:10) war vor 12.890 Zuschauern der gefeierte Held im zehnten Lauf der German Racing Champions League am Dienstag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten. Denn unter Jockey Andreas Helfenbein triumphierte der aus kleinsten Anfängen so grandios gesteigerte Sternkönig-Sohn als 75:10-Chance im pferdewetten.de – 27. Preis der Deutschen Einheit (Gruppe III, 75.000 Euro, 2.000 m).
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Die German Racing Champions League geht am Sonntag in eine ganz entscheidende nächste Runde (9. Lauf): Denn mit dem 55. Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) steht auf der Galopprennbahn in Köln der Saisonhöhepunkt an, und es handelt sich gleichzeitig um eine der bedeutendsten Prüfungen der Galopp-Stars im ganzen deutschen Rennjahr.
Der Baden-Baden-Held 2017 in der German Racing Champions League heißt Guignol: Nach seinem Erfolg im Frühjahr im Großen Preis der Badischen Wirtschaft triumphierte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte fünfjährige Hengst auch am Sonntag vor 15.500 Zuschauern im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), einem der bedeutendsten Galopprennen Deutschlands auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim.
Es ist der große Höhepunkt beim spektakulären Finale der Großen Woche am Sonntag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim und eines der wichtigsten Pferderennen der gesamten Saison 2017: Der 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 16:20 Uhr), bedeutender Lauf der German Racing Champions League, wird die Turffreunde wieder begeistern.
Das große Duell zwischen „Galopper des Jahres“ und Titelverteidiger Iquitos (Andrasch Starke) und Derbysieger Windstoß (Adrie de Vries) ist am Sonntag die ultimative Zugnummer im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m) in der German Racing Champions League zum Abschluss der Großen Woche 2017 in Baden-Baden.
Das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem amtierenden Derbysieger Windstoß und dem „Galopper des Jahres“ Iquitos nimmt konkrete Formen an. Nach dem Streichungstermin am Montag sind beide noch im Feld des 145.Longines Grosser Preis von Baden am 3. September (Start 16.20 Uhr) zum Abschluss der Großen Woche auf der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim.
Berlin sah einen echten deutschen Spitzengalopper, und die German Racing Champions League hat einen neuen Spitzenreiter: Dschingis Secret (38:10), im Besitz von Horst Pudwill (Hong Kong) stehender vierjähriger Klasse-Hengst aus dem Köln-Heumarer Stall von Champion-Trainer Markus Klug, triumphierte vor 10.290 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten im bedeutendsten Rennen der Hauptstadt-Saison 2017: Im 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) feierte der von Adrie de Vries gerittene Sohn des Super-Deckhengstes Soldier Hollow aus der Zucht des Gestüt Park Wiedingen einen vielumjubelten und mit 110.000 Euro honorierten Erfolg.
Hauptstadt-Highlight der ganz besonderen Art: Der 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 17:05 Uhr) ist am Sonntag der Saisonhöhepunkt auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten und natürlich ein Lauf der German Racing Champions League, der elf Rennen in sechs deutschen Metropolen umfassenden Rennserie. 2011 gewann hier die spätere Prix de l‘ Arc de Triomphe-Siegerin und Wunderstute Danedream, aber auch Ex-Melbourne Cup-Gewinner Protectionist war hier 2016 ein besonders bedeutender Triumphator.
Das Starterfeld im nächsten Top-Wertungslauf der German Racing Champions League nimmt immer mehr Konturen an. Bei der Vorstarterangabe am Mittwoch blieben sieben Klasse-Pferde startberechtigt für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m), dem Saison-Höhepunkt am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten.
Der Countdown für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag in der German Racing Champions League auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten läuft auf Hochtouren. Am Dienstag wurden bereits weitere Reiter-Verpflichtungen bekannt für das bedeutendste Rennen in der Hauptstadt 2017.
Es geht Schlag auf Schlag für die Galopp-Fans in Deutschland: Am Sonntag steht mit dem 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in Berlin-Hoppegarten das nächste Top-Event der German Racing Champions League im Focus.
Vor 20.000 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Düsseldorf landete ein Dream Team des hiesigen Turfs in der German Racing Champions League einen Top-Triumph: Jockey Andrasch Starke und Trainer Peter Schiergen (Köln), der vier Stuten aufgeboten hatte, bildeten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m) zum wiederholten Male die siegreiche Mannschaft – nun mit der dreijährigen Stute Lacazar.
Im Top-Ambiente des Hotels Tulip Inn der Düsseldorf Arena wurden am Donnerstagmittag wichtige Weichen gestellt für den 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), den nächsten Lauf der German Racing Champions League und absoluten Saisonhöhepunkt auf der Rennbahn in Düsseldorf. Denn hier wurden von der Weißen Dame von Persil von Sponsor Henkel die Startboxen für den Klassiker gezogen.
Düsseldorf sucht am Sonntag die Galopp-Königin: Im 159. Henkel - Preis der Diana – German Oaks (Gruppe I, 2.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) kämpfen die besten dreijährigen Stuten um Rennpreise in Höhe von 500.000 Euro und jede Menge Renommee. Denn wer in diesem Lauf der German Racing Champions League, der elf Top-Rennen in sechs Metropolen umfassenden Rennserie des deutschen Galopprennsports, vorne ist, der katapultiert sich auf den Thron der Ladies. Es handelt sich bei diesem gesellschaftlichen und sportlichen Event der Extraklasse um das nach dem Derby zweitwertvollste Galopprennen der gesamten deutschen Rennsaison, und um den Top-Termin überhaupt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, der dank des Sponsors Henkel mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aufwartet.
Tausend Siege – die Zahl ist eine magische Grenze, ob als Reiter oder Trainer. Wer die 1.000er-Marke sowohl im Sattel, als auch in der Verantwortung übertrifft, gehört in den Galopp-Olymp: Wie die inzwischen 96-jährige Turflegende Hein Bollow und natürlich Peter Schiergen.
Am Sonntag wird sich ein neues Pferd in die Spitzengruppe der German Racing Champions League schieben, die derzeit Derbysieger Windstoß und der im Großen Dallmayr-Preis erfolgreiche Iquitos (je 16 Punkte) anführen. Denn im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), dem Klassiker und Saisonhöhepunkt in Düsseldorf, sind erstmals in dieser Saison ausschließlich dreijährige Stuten gefordert. Es wird ein Highlight der Extraklasse.
Nur noch wenige Tage sind es bis zum nächsten German Racing Champions League-Highlight: Am Sonntag messen sich in Düsseldorf die besten dreijährigen Stuten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 2.200 m), in dem 500.000 Euro an Rennpreisen ausgeschüttet werden.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.