Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "Sprint".
Suche zurücksetzenDeutschland darf auf einen Erfolg in einem der bedeutendsten Sprintrennen Europas hoffen: Waldpfad, von Dominik Moser für das Gestüt Brümmerhof trainierter Spitzen-Kurzstreckler, steuert am Samstag den Haydock Sprint Cup auf der gleichnamigen englischen Galopprennbahn an.
Musical-König Andrew Lloyd Webber holte sich den begehrtesten Ehrenpreis hierzulande im bedeutendsten deutschen Sprintrennen: In der 149. Casino Baden-Baden Goldene Peitsche (Gruppe II, 70.000 Euro, 1.200 m) dominierte am Sonntag vor 11.000 Zuschauern in Iffezheim die von Ed Walker in England trainierte dreijährige Stute Royal Intervention für ihren prominenten Mitbesitzer (gemeinsam mit Will Farish) in grandioser Manier gegen die besten Kurzstrecken-Pferde hierzulande.
Auch der vierte Renntag der Derby-Woche 2019 am Mittwochabend in Hamburg bringt Sport von besonders hoher Klasse. Die besten Kurzstreckler treffen sich im Sparkasse Holstein Cup (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m, 6. Rennen um 20 Uhr). In rund 70 Sekunden steht der Gewinner fest, die Besetzung kann sich mit acht Pferden sehen lassen.
Überraschender deutscher Sieg vor 11.200 Zuschauern im bedeutendsten Sprintrennen des Frühjahrs-Meetings: In der Preis der Annette Hellwig Stiftung – Silberne Peitsche (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m) am Samstag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim bezwang der von Dominik Moser für den Stall Namaskar in Hannover trainierte Dreijährige Namos sensationell zur Quote von 16,2:1 den heißen Favoriten The Right Man (1,5:1) aus Frankreich.
Die Deutschland-Premiere gibt es gleich zu Beginn: Der traditionelle Große Sparkassen-Renntag an Christi Himmelfahrt auf der Galopprennbahn Dortmund-Wambel am Donnerstag, 30. Mai, eröffnet mit einem noch nie da gewesenen Sprintrennen: „Es wird das schnellste Galopprennen in Deutschland aller Zeiten“, freut sich der Präsident des Dortmunder Rennvereins, Andreas Tiedtke.
Gewaltige Sensation beim Start ins große Wochenend-Meeting am Samstag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten: Der von Yasmin Almenräder in Mülheim an der Ruhr für den Stall Mandarin trainierte siebenjährige Wallach Mc Queen gewann als 21,5:1-Außenseiter den Hoppegartener Spring-Cup (Listenrennen, 25.000 Euro) über 1.200 Meter der Geraden Bahn.
Julio, der im Besitz von Eckhard Sauren und des Kölner Fußball-Profis Timo Horn stehende Top-Sprinter, belegte am Samstag bei seinem Auftritt in Katar Platz sechs im mit 250.000 Dollar dotierten Dukhan Sprint (lokale Gr. III, 1.200 m, Gras). In diesem von Anima Rock gewonnenen Highlight beim Emir`s Sword Festival in der Hauptstadt Doha musste der von Eduardo Pedroza gerittene Schützling des Krefelder Trainer Mario Hofer zu viel Boden gutmachen.
Amarillo, in den Farben des Stalles Nizza (von Züchter Jürgen Imm) und unter der Regie von Peter Schiergen einer der Top-Kurzstreckler, kehrt als Deckhengst nach Deutschland zurück. Der dreifache Gruppe III-Sieger wird 2019 im Gestüt Helenenhof seine Dienste versehen.
Riesenüberraschung am Mittwochabend auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten beim After Work-Renntag: Die von Dominik Moser für das Gestüt Brümmerhof trainierte Artistica erinnerte sich im Sparkassen Sprint-Cup – Qualifikationsrennen zum Sparkasssen Sprint-Cup (Listenrennen, 27.000 Euro, 1.000 m) nach einigen schwächeren Leistungen wieder an ihre Glanzleistungen aus der Saison 2017. Damals hatte die Areion-Tochter u.a. ein Listenrennen in Nottingham und die Silberne Peitsche in Iffezheim gewonnen.
Auch Wochenrenntage können es manchmal in sich haben – wie der Mittwoch mit PMU-Begleitung und acht Prüfungen ab 16:40 Uhr auf der Rennbahn Berlin-Hoppegarten. Denn mit dem Sparkassen Sprint-Cup (Listenrennen, 27.000 Euro, 1.000 m, 6. Rennen um 19:10 Uhr) steht ein Top-Höhepunkt für die Kurzstrecken-Spezialisten bevor.
Glanzleistung des Dreijährigen Julio (59:10) am Samstag vor 3.800 Zuschauern auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn: Im Preis der Mitglieder des Hamburger Renn-Club e.V. (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m), dem bedeutendsten Sprintrennen der Derby-Woche, triumphierte der im Besitz von Eckhard Sauren und Fußball-Profi Timo Horn (weilte im Trainingslager des 1.FC Köln) stehende Hengst als 59:10-Mitfavorit nach einer packenden Kampfpartie.
In rund 70 Sekunden steht der Sieger fest: Der Preis der Mitglieder des Hamburger Renn-Club e.V. (Hamburger Flieger-Preis, Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m, 8. Rennen um 14:45 Uhr) ist das kürzeste Gruppe-Rennen der Derby-Woche, die vom 29. Juni bis 8. Juli die Galoppfans in ihren Bann zieht (mit dem ultimativen Höhepunkt, dem IDEE 149. Deutschen Derby, dem Höhepunkt der hiesigen Rennsaison und Top-Event der German Racing Champions League am 8. Juli). Die besten Sprinter des Landes werden sich am Samstag eine spannende Partie liefern.
Das erste Grupperennen der Derby-Woche in Hamburg ist am Samstag der Preis der Mitglieder des Hamburger Renn-Clubs e.V. (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m). Nach der Vorstarterangabe am Dienstag sieht es nach einem Klasse-Feld von elf Top-Sprintern aus.
Vorfreude auch in Hannover, denn auch auf der Rennbahn Neue Bult startet man am Ostermontag in eine spannende Rennsaison. Aufgrund der Übernahme eines Listenrennens aus Hoppegarten präsentiert man nun zwei Hochkaräter innerhalb der Neun-Rennen-Karte ab 13:45 Uhr.
Imponierender Heimsieg im Preis des Lotto in Bayern – Bayerischer Fliegerpreis (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.300 m) am Sonntag in München. Mit einer großen Speedleistung wiederholte die im Besitz des Münchener Vizepräsidenten Franz Prinz von Auersperg (Stall Antanando) stehende vierjährige Canford Cliffs-Tochter Princess Asta (29:10) unter Stephen Hellyn ihren Vorjahressieg.
Am Sonntag dürfen sich die Galopp-Fans wieder auf Top-Sport in München freuen. Denn innerhalb des Programms von acht Rennen präsentiert man in der bayerischen Metropole mit dem Preis des Lotto in Bayern – Bayerischer Fliegerpreis ein Listenrennen über 1.300 Meter (25.000 Euro, 6. Rennen um 16:05 Uhr) am Lotto Bayern-Renntag in Zusammenarbeit mit Honda.
Der Besitzer des Siegers darf sich über den begehrtesten Ehrenpreis im deutschen Galopprennsport freuen: Die 147. Sport-Welt Goldene Peitsche (Gruppe II, 70.000 Euro, 1.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) wird einmal mehr das große Highlight am ersten Sonntag der Großen Woche in Baden-Baden sein. Nicht nur wegen der Trophäe, sondern auch wegen des Renommees, denn es handelt sich um das bedeutendste Kurzstreckenrennen des Landes.
Deutschlands bedeutendstes Sprintrennen wird am Sonntag (27.08.) in Baden-Baden wieder zu einem besonderen Highlight innerhalb der Großen Woche auf der Galopprennbahn in Iffezheim: In der 147. Goldenen Peitsche (Gruppe II, 70.000 Euro, 1.200 m) bahnt sich ein tolles internationales Aufgebot an.
Kurz vor Ende des Sommers präsentiert die Rennbahn Hoppegarten am Dienstag noch ihren letzten After Work-Renntag dieser Saison. Acht Rennen werden hier ab 16:30 Uhr (in Zusammenarbeit mit dem französischen Wettmulti PMU) angeboten.
Finalstimmung am Montag auf Deutschlands ältester Galopprennbahn: In Bad Doberan steht der letzte Renntag des drei Termine umfassenden Ostseemeetings bevor. Diesmal handelt es sich um eine Abendveranstaltung mit acht Rennen ab 17 Uhr, von denen nach dem Wettstar Junior Cup-Rennen alle weiteren sieben Prüfungen via PMU auch nach Frankreich übertragen werden.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.
Der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte Guignol ist der Gesamtsieger der German Racing Champions League 2017: In grandioser Manier wiederholte der fünfjährige Cape Cross-Sohn vor toller Kulisse seinen Vorjahressieg im bestbesetzten Rennen des deutschen Rennjahres – im Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem.
Aus dem genialen Schachzug von Franz Prinz von Auersperg, dem Vize-Präsidenten des Münchener Rennvereins, wurde 2017 das am besten besetzte Top-Event des deutschen Galoppjahres: Der Pastorius – Großer Preis von Bayern (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m, 7. Rennen um 15:40 Uhr) am Allerheiligen-Mittwoch auf der Galopprennbahn in München-Riem dürfte beim Saisonfinale in der bayerischen Landeshauptstadt noch einmal die Fans mobilisieren, wenn sich die absoluten Star-Pferde im Finale der elf Rennen umfassenden German Racing Champions League treffen.
Der von Axel Kleinkorres in Neuss für Trabertrainer Jens-Holger Schwarma (Moers) trainierte Matchwinner (75:10) war vor 12.890 Zuschauern der gefeierte Held im zehnten Lauf der German Racing Champions League am Dienstag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten. Denn unter Jockey Andreas Helfenbein triumphierte der aus kleinsten Anfängen so grandios gesteigerte Sternkönig-Sohn als 75:10-Chance im pferdewetten.de – 27. Preis der Deutschen Einheit (Gruppe III, 75.000 Euro, 2.000 m).
Zum ersten Mal seit 1999 (Belenus) triumphierte am Sonntag vor 14.000 Zuschauern mit Gestüt Röttgens Windstoß (32:10) unter Jockey Adrie de Vries wieder der amtierende Derbysieger im nun zum 55. Mal ausgetragenen Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m), dem bedeutendsten Rennen der Saison auf der Galopprennbahn in Köln, und übernahm mit 28 Punkten die Führung in der German Racing Champions League vor Iquitos (22 Punkte) und Dschingis Secret (21 Punkte).
Die German Racing Champions League geht am Sonntag in eine ganz entscheidende nächste Runde (9. Lauf): Denn mit dem 55. Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) steht auf der Galopprennbahn in Köln der Saisonhöhepunkt an, und es handelt sich gleichzeitig um eine der bedeutendsten Prüfungen der Galopp-Stars im ganzen deutschen Rennjahr.
Der Baden-Baden-Held 2017 in der German Racing Champions League heißt Guignol: Nach seinem Erfolg im Frühjahr im Großen Preis der Badischen Wirtschaft triumphierte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte fünfjährige Hengst auch am Sonntag vor 15.500 Zuschauern im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), einem der bedeutendsten Galopprennen Deutschlands auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim.
Es ist der große Höhepunkt beim spektakulären Finale der Großen Woche am Sonntag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim und eines der wichtigsten Pferderennen der gesamten Saison 2017: Der 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 16:20 Uhr), bedeutender Lauf der German Racing Champions League, wird die Turffreunde wieder begeistern.
Das große Duell zwischen „Galopper des Jahres“ und Titelverteidiger Iquitos (Andrasch Starke) und Derbysieger Windstoß (Adrie de Vries) ist am Sonntag die ultimative Zugnummer im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m) in der German Racing Champions League zum Abschluss der Großen Woche 2017 in Baden-Baden.
Das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem amtierenden Derbysieger Windstoß und dem „Galopper des Jahres“ Iquitos nimmt konkrete Formen an. Nach dem Streichungstermin am Montag sind beide noch im Feld des 145.Longines Grosser Preis von Baden am 3. September (Start 16.20 Uhr) zum Abschluss der Großen Woche auf der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim.
Berlin sah einen echten deutschen Spitzengalopper, und die German Racing Champions League hat einen neuen Spitzenreiter: Dschingis Secret (38:10), im Besitz von Horst Pudwill (Hong Kong) stehender vierjähriger Klasse-Hengst aus dem Köln-Heumarer Stall von Champion-Trainer Markus Klug, triumphierte vor 10.290 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten im bedeutendsten Rennen der Hauptstadt-Saison 2017: Im 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) feierte der von Adrie de Vries gerittene Sohn des Super-Deckhengstes Soldier Hollow aus der Zucht des Gestüt Park Wiedingen einen vielumjubelten und mit 110.000 Euro honorierten Erfolg.
Hauptstadt-Highlight der ganz besonderen Art: Der 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m, 6. Rennen um 17:05 Uhr) ist am Sonntag der Saisonhöhepunkt auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten und natürlich ein Lauf der German Racing Champions League, der elf Rennen in sechs deutschen Metropolen umfassenden Rennserie. 2011 gewann hier die spätere Prix de l‘ Arc de Triomphe-Siegerin und Wunderstute Danedream, aber auch Ex-Melbourne Cup-Gewinner Protectionist war hier 2016 ein besonders bedeutender Triumphator.
Das Starterfeld im nächsten Top-Wertungslauf der German Racing Champions League nimmt immer mehr Konturen an. Bei der Vorstarterangabe am Mittwoch blieben sieben Klasse-Pferde startberechtigt für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m), dem Saison-Höhepunkt am Sonntag auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten.
Der Countdown für den 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag in der German Racing Champions League auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten läuft auf Hochtouren. Am Dienstag wurden bereits weitere Reiter-Verpflichtungen bekannt für das bedeutendste Rennen in der Hauptstadt 2017.
Es geht Schlag auf Schlag für die Galopp-Fans in Deutschland: Am Sonntag steht mit dem 127. Longines Großer Preis von Berlin (Gruppe I, 175.000 Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in Berlin-Hoppegarten das nächste Top-Event der German Racing Champions League im Focus.
Vor 20.000 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Düsseldorf landete ein Dream Team des hiesigen Turfs in der German Racing Champions League einen Top-Triumph: Jockey Andrasch Starke und Trainer Peter Schiergen (Köln), der vier Stuten aufgeboten hatte, bildeten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m) zum wiederholten Male die siegreiche Mannschaft – nun mit der dreijährigen Stute Lacazar.
Im Top-Ambiente des Hotels Tulip Inn der Düsseldorf Arena wurden am Donnerstagmittag wichtige Weichen gestellt für den 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), den nächsten Lauf der German Racing Champions League und absoluten Saisonhöhepunkt auf der Rennbahn in Düsseldorf. Denn hier wurden von der Weißen Dame von Persil von Sponsor Henkel die Startboxen für den Klassiker gezogen.
Düsseldorf sucht am Sonntag die Galopp-Königin: Im 159. Henkel - Preis der Diana – German Oaks (Gruppe I, 2.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) kämpfen die besten dreijährigen Stuten um Rennpreise in Höhe von 500.000 Euro und jede Menge Renommee. Denn wer in diesem Lauf der German Racing Champions League, der elf Top-Rennen in sechs Metropolen umfassenden Rennserie des deutschen Galopprennsports, vorne ist, der katapultiert sich auf den Thron der Ladies. Es handelt sich bei diesem gesellschaftlichen und sportlichen Event der Extraklasse um das nach dem Derby zweitwertvollste Galopprennen der gesamten deutschen Rennsaison, und um den Top-Termin überhaupt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, der dank des Sponsors Henkel mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aufwartet.
Tausend Siege – die Zahl ist eine magische Grenze, ob als Reiter oder Trainer. Wer die 1.000er-Marke sowohl im Sattel, als auch in der Verantwortung übertrifft, gehört in den Galopp-Olymp: Wie die inzwischen 96-jährige Turflegende Hein Bollow und natürlich Peter Schiergen.
Am Sonntag wird sich ein neues Pferd in die Spitzengruppe der German Racing Champions League schieben, die derzeit Derbysieger Windstoß und der im Großen Dallmayr-Preis erfolgreiche Iquitos (je 16 Punkte) anführen. Denn im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m), dem Klassiker und Saisonhöhepunkt in Düsseldorf, sind erstmals in dieser Saison ausschließlich dreijährige Stuten gefordert. Es wird ein Highlight der Extraklasse.
Nur noch wenige Tage sind es bis zum nächsten German Racing Champions League-Highlight: Am Sonntag messen sich in Düsseldorf die besten dreijährigen Stuten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 2.200 m), in dem 500.000 Euro an Rennpreisen ausgeschüttet werden.
Ihre Suche lieferte keine Ergebnisse.